ACHTUNG [wichtig für 8C(Rg) UND 8B(G)!]:

 Ein eigener Bereich für die mündliche Reifeprüfung!

 

Übersicht: Mathematik in der 8C(Rg), 2013/14

"Parallel" zur 8B(G):

Alle Materialien zu §1 (und §0) des Stoffs für die 1. Schularbeit*: 55   Ü b u n g s a u f g a b e n  (13, 18 und 21 hier gelöst!)

Ebenso alle Materialien zu §2 des Stoffs für die 1. Schularbeit:  55 w e i t e r e Übungsaufgaben

Mo, 14. 10. 2013: DYNAMISCHES GEOGEBRA-FILE zur Gärtnerkonstruktion der Ellipse (Nachtrag 7. Klasse zwecks Grundlage für Volumsberechnungen!)

Di, 22. 10. 2013: VISUALISIERUNG der Aufgabe 82


Neu (extra für die 8C): 3   z u s ä t z l i c h e   Übungsaufgaben (zu §0)

Alle Materialien zu §3 (§4 wird durch §0 ersetzt!) des Stoffs für die 1. Schularbeit :    24 Übungsaufgaben 

 

 

Alle 25 Übungsaufgaben für SÜen, HÜen sowie für das eigenständige Wiederholen, Vertiefen, Ergänzen (ergo: Üben!), ... der analytischen Geometrie der Ebene (ohne Kreis und Kegelschnitte), carpe diem!

Ferner ein von mir erstelltes GeoGebra-File, welches das dynamische Miterleben der hinter Aufgabe Nr. 2 aus dem post scriptum steckenden geometrischen Landschaft ermöglicht (Dabei sind die Punkte H, P und U beweglich!!!!!!):

 

Alle 57 Übungsaufgaben für SÜen, HÜen sowie für das eigenständige Wiederholen, Vertiefen, Ergänzen (ergo: Üben!), ... der analytischen Raumgeometrie, wobei hier eine starke Verlinkung zur 6A(2010/11) sowie zur 8AB(2012/13) besteht (Genaueres im obig verlinkten File!!!)

 

NEU (28.7.2013): L E R N U N T E R L A G E N   zum Wiederholungskapitel RAUMGEOMETRIE

 

Mi, 14. 8. 2013:    Erste (von insgesamt sechs) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende der ersten Schulwoche):

Fr, 16. 8. 2013:    Zweite (von insgesamt sechs) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende der ersten Schulwoche):

Mo, 26. 8. 2013:    Dritte (von insgesamt sechs) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende der ersten Schulwoche):

 

Sa, 31. 8. 2013:    Vierte (von insgesamt sechs) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende der ersten Schulwoche):

 

Mo, 2. 9. 2013:    Fünfte (von insgesamt sechs) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende der ersten Schulwoche):

 

Fr, 6. 9. 2013:    Sechste (von insgesamt sechs) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende der ersten Schulwoche):

 

Di, 17. 9. 2013:    Erste (von insgesamt acht) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende des Kalenderjahrs):

Der unten abgebildete Würfel weist eine Seitenlänge von 68 auf. M und Q sind Kantenmittelpunkte. Mo, Mu, Mv und Mh sind Flächenmittelpunkte (o/u wie oben/unten sowie v/h für vorne/hinten). R entsteht durch Viertelung der Strecke MuMh, M' ist der Spiegelpunkt von Mh an Mv. Zeige, dass der Höhenschnittpunkt H des Dreiecks DPQR in der durch M, M' und P aufgespannten Ebene liegt.

So, 29. 9. 2013:    Zweite (von insgesamt acht) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende des Kalenderjahrs):

Der unten abgebildete Würfel weist eine Seitenlänge von 136 auf. M und Q sind Kantenmittelpunkte. M1 und M2 sind Flächenmittelpunkte. R entsteht durch Viertelung der Strecke M1M2, M3 ist der Spiegelpunkt von M2 an M1. Zeige, dass der Umkreismittelpunkt U des Dreiecks DPQR in der durch M, M3 und P aufgespannten Ebene liegt.

Sa, 12. 10. 2013:    Dritte (von insgesamt acht) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende des Kalenderjahrs):

Der unten abgebildete Würfel weist eine Seitenlänge von 6 auf. M und Q sind Kantenmittelpunkte. Mo, Mu, Mv und Mh sind Flächenmittelpunkte (o/u wie oben/unten sowie v/h für vorne/hinten). R entsteht durch Drittelung der Strecke MuMh, M' ist der Spiegelpunkt von Mh an Mv. Zeige, dass der Höhenschnittpunkt H des Dreiecks DPQR in der durch M, M' und P aufgespannten Ebene liegt.

Sa, 26. 10. 2013:    Vierte (von insgesamt acht) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende des Kalenderjahrs):

Der unten abgebildete Würfel weist eine Seitenlänge von 12 auf. M und Q sind Kantenmittelpunkte. Mo und Mu sind Flächenmittelpunkte (o/u wie oben/unten). R entsteht durch Drittelung der Strecke MoMu, M1 ist der Spiegelpunkt von Mo an Mu, M2 jener von M an S. Zeige, dass der Umkreismittelpunkt U des Dreiecks DPQR in der durch M1, M2 und P aufgespannten Ebene liegt.

 

So, 10. 11. 2013:    Fünfte (von insgesamt acht) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende des Kalenderjahrs):

Das unten abgebildete Quadrat weist eine Seitenlänge von 20 auf. B, C, E und F entstehen durch Kantenviertelung. Zeige, dass das Dreieck DPQR exakt 5/32 des Quadrats einnimmt.

Di, 26. 11. 2013:    Sechste (von insgesamt acht) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende des Kalenderjahrs):

Das unten abgebildete Quadrat weist eine Seitenlänge von 90 auf. B, C, D und F entstehen durch Kantendrittelung. Zeige, dass das Dreieck DPQR weniger als 1% des Quadrats einnimmt und gib den exakten Anteil als gekürzten Bruch an!

Fr, 13. 12. 2013:    Siebente (von insgesamt acht) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende des Kalenderjahrs):

Das unten abgebildete Quadrat weist eine Seitenlänge von 660 auf. B, C, D, E und F entstehen durch Kantenfünftelung. Zeige, dass das Dreieck DPQR mehr als 1/40, aber weniger als 1/39 des Quadrats einnimmt!

Di, 31. 12. 2013:    Achte (von insgesamt acht) Ergänzungsaufgabe(n bis zum Ende des Kalenderjahrs):

Das unten abgebildete Quadrat weist eine Seitenlänge von 180 auf. B, C, D, E und F entstehen durch Kantensechstelung. Zeige, dass das Dreieck DPQR weniger als ein halbes Promille des Quadrats einnimmt und gib den exakten Anteil als gekürzten Bruch an!

Do, 2. 1. 2014:    Zwei (vier) zusätzliche Übungen zum Darstellungswechsel von Ebenen sowie Spurpunktbestimmungen, ...

 

... zwei zusätzliche Übungen Schnitt zweier Ebenen, ...

... drei zusätzliche Übungen zu Höhenschnittpunkten ...

In beiden Abbildungen ist P bzw. Q ein Kanten- bzw. Flächenmittelpunkt eines Würfels der Seitenlänge 2.                                                                                                                                                                        Links entsteht R durch Spiegelung des Mittelpunkts der Kante AB am Kantenmittelpunkt C, rechts 

durch fortlaufende Spiegelung von C an B. Rechts (bzw. links) geht H durch (fortlaufende) Spiegelung

von B an A (bzw. von A an B) hervor. Ermittle in beiden Fällen die Lage des Höhenschnittpunkts des

Dreiecks DPQR und zeige, dass dieser in der Tat jeweils mit dem abgebildeten Punkt H übereinstimmt!

... sowie eine Zusammenfassung der zwischen August und Jänner auf dieser undersite untergebrachten 33 Aufgaben in DIESEM PDF-FILE

ÜBERDIES:    16 weitere Aufgaben zur ebenen analytischen Geometrie sowie zwei zur Raumgeometrie