Übersicht: Mathematikwahlmodul "Dreiecksgeometrie"

WS 2007/08, Klassen: 6A(G), 6C(Rg), 6D(Rg), 7B(G), 7C(Rg), 7D(Rg)

Zeit und Ort: Dienstag, 1535 bis 1715 im Klassenraum der 7C oder in einem der EDV-Säle

Beginn: Dienstag, 11. September 2007

 

Bevor wir überhaupt gemeinsam(!) loslegen, steht an allem Anfang eine Art "Vertrag", und zwar in Form der Kritieren der Leistungsbeurteilung, die du bitte ausdruckst, (gemeinsam mit deinen Erziehungsberechtigten) durchliest und dann den zu perforierenden Abschnitt umgehend(st!) ausgefüllt und unterschrieben bei deinem Klassenvorstand abgibst, der ihn dann an mich weiterleitet.

 

 

 

 

 

Kommen wir nun zur Unterteilung des Semesters in die einzelnen Wahlmoduleinheiten und die dort (geplanten1) Themen, also eine Art "geistiger Fahrplan":

 

 

 

 

 

 

            Fokusierung auf die Frage nach der Entartung des d-Dreiecks eines Dreiecks, Erwerben dazu notwendiger Rüstwerkzeuge: Trigonometrie-Einschub (Beginn)

 

GEPLANT  WAR(!) IN WEITERER FOLGE:

 

 

 

 

 

 

 

 

Sollte noch - was angesichts der Ausgiebigkeit und Vielfalt der Themen eher unwahrscheinlich ist - Zeit übrig bleiben, würden sich noch die Themen "Kiepertsche Dreiecke", "Neubergsche Kreise" sowie (was aber für die Oberstufe eher fragwürdig ist, außer wir betrachten komplexere Varianten!) Beweise des Lehrsatzes v. Pythagoras anbieten.

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________________________________

1: Abweichungen sind hier natürlich (im Vergleich zum Vormittagsunterricht) durchaus möglich!

2: Mit diesem dynamischen Computergeometrieprogramm werden wir [besser gesagt: werdet ihr (jungen Forscher)] im Laufe dieses Moduls so manche schönen Sätze der Dreiecksgeometrie eigenständig durch (wenn man einmal den Dreh raus hat - worüber ich mir speziell bei euch keine Gedanken zu machen brauche ☺ - durchaus komfortables) Konstruieren am PC "entdecken" und uns dann (wirklich gemeinsam, das autonome explorative Erschließen der Sätze aber obliegt - fast - zur Gänze euch!) einem (oder mehreren) Beweis[(möglichkeit)en] der jeweiligen Vermutung zuwenden. Ein nicht zu unterschätzendes Lernziel dieses Moduls ist unter anderem auch die sprachliche Komponente in der Mathematik im Zusammenhang mit der (zum Teil noch im Laufe dieses Moduls zu trainierenden) Fähigkeit, selbst entdeckte mathematische Phänomene durch die Verwendung einer (eurem Wissensstand) adäquaten Fachsprache in moderater - ja mit zunehmender Routine geradezu souveräner - Weise zu formulieren (und an so mancher Stelle gar selbst schon Beweise/Beweisideen zu entwickeln).

 

ABGEÄNDERT  WIRD NUN (WEGEN DER - erfolgreichen! - Vorbesprechung für das Wahlpflichtfach 2008/09 am 16. Oktober und aus anderen Gründen) WIE FOLGT:

 

 

 

 

 

 

 

 

A MERRY CHRISTMAS AND A HAPPY NEW YEAR 2008!

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

1: Geplant sind u.a. ein Beweis des Pythagoreischen Lehrsatzes ("PLS") nach Leonardo Da Vinci, ein Exkurs in das Reich der unendlichen Reihen (mit einer überraschenden Querverbindung sowohl zum PLS als auch den trigonometrischen Summensätzen) sowie eine Art "pythagoreisches Testament" für den Jänner (als optional paralleles Programm für die Jännerprüfungen) ...