Mathematik in der 8C(Rg), SS 2009
Im Sommersemester 2009 geht es einzig und allein darum, durch nochmaliges Wiederholen (relevanter Gebiete) des Oberstufenstoffs die mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten zu festigen, zu vertiefen und auch zu vernetzen. Dazu beginnen wir (bereits im Jänner 2009!) mit ...
... dem Kapitel Analytische Raumgeometrie (durchgenommen im Sommer und Herbst 2006!), ...
... fahren fort mit ...
... dem Kapitel Exponentielle Wachstums- und Zerfallsprozesse (durchgenommen im Winter 2006/07!), ...
... schließen ...
... das Kapitel Lineare Analytische Geometrie der Ebene (bis auf kurze Unterbrechungen von November 2005 bis Mai 2006 durchgenommen!), ...
... an, setzen passenderweise gleich mit
... dem Kapitel Analytische Kegelschnittsgeometrie (durchgenommen im Sommer und Herbst 2007!), ...
...fort, machen mit ....
... dem umfangreichsten Kapitel Analysis (i.e. Differential- und Integralrechnung) (das ganze Jahr 2008 hindurch am "geistigen Speiseplan" gewesen!) weiter ...
... und runden "die ganze G´schicht" schlußendlich mit
dem Kapitel Stochastik ab.
(Unverbindlicher) Vorschlag:
Setze dich im Laufe des Aprils oder frühen Mais (jedenfalls aber zwischen der dreistündigen Schularbeit und der schriftlichen Klausur) zuhause in stiller Umgebung für vier Stunden konzentriert hin und bearbeite sozusagen als Probematura (wobei dies aber - um Missverständnisse bzw. Tagträume zu vermeiden! - nicht die tatsächliche schriftliche Klausur mit anderen Zahlen ist!) die folgenden Aufgaben:
Aufgabe 7 aus der Raumgeometrie
Aufgabe 106 aus der Integralrechnung [wobei die Lösung von Aufgabenteil a) ggf. als Zwischenergebnis verwendet werden darf!]
Aufgabe 10 zur Differentialrechnung
Aufgabe S14 zur Stochastik
Aufgabe 120 zu den Schwerpunktberechnungen
Aufgabe 159 zu den Taylor-Polynomen